Was hat es mit dem umbalgo-Trainingsansatz auf sich?
Neben dem freudvollen Lernen von Kampfkünsten sind die übergeordneten Ziele von umbalgo:
- Authentisch und rücksichtsvoll miteinander umgehen.
- Mutig und respektvoll handeln in Konflikten.
Mutig meint, dass wir tun, was wir für richtig halten, auch wenn wir Angst davor haben. Respektvoll heißt, dass wir das Nötige tun, um uns und andere zu schützen, dabei aber einfühlsam bleiben und stets unsere Verantwortung im Blick behalten.
Folgende 5 Trainingsprinzipien helfen ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten.
1. Langfristige Entwicklung
Als Trainer achte ich darauf, dass alle Teilnehmenden den richtigen Entwicklungsschritt zur richtigen Zeit machen können. Ich möchte eure Entwicklung fördern, ohne zu überfordern.
2. Einfache, klare Struktur
Ich lege klare Regeln und Übungsziele fest, sodass alle Teilnehmenden wissen, was sie erwartet.
Von einfachen Technikübungen und Spielformaten ausgehend, können Komplexität, Improvisationsgrad, Intensität und Geschwindigkeit schrittweise gesteigert werden.
3. Begleitung
Eigenverantwortung schätze ich hoch. Gleichzeitig nehme ich meine Verantwortung als Trainer ernst. Deshalb achte ich sehr genau darauf, dass alle Teilnehmenden die Regeln verstanden haben und sich an sie halten.
4. Langfristige Freude
Die langfristige und nachhaltige Freude der Menschen, die bei mir trainieren, ist für mich schon immer eine wichtige Orientierungshilfe.
Ich möchte mit meinen Bemühungen zur langfristigen Steigerung deiner Lebensfreude beitragen.
5. Die Haltung der Übenden
Um unsere kämpferischen Fähigkeiten zu verbessern, müssen wir sowohl Niederlagen akzeptieren und aus ihnen lernen können als auch den Wunsch haben zu gewinnen.
Kooperation und Wettbewerb sind im Training keine Gegensätze, sondern ergänzen sich. Wir wollen lernen, unsere Stärken zu nutzen und zu kontrollieren, bewusst Ja und Nein zu sagen, selbstbewusst und einfühlsam zu sein.
Trainingsinhalte
Es werden Elemente aus verschiedenen Kampfkünsten und Kampfsportarten einbezogen, insbesondere aus dem Ringen, dem Brasilianischen Jiu Jitsu und dem Kickboxen, aber auch aus traditionellen Kampfkünsten, wie dem Tai Chi oder Kung Fu Stilen.
Außerdem gibt es ein Training in Armwrestling und Kraftsport.
Im Selbstverteidigungstraining liegt der Schwerpunkt auf Strategien zum Vorbeugen, Vermeiden und Abwehren von Angriffen.
Spielerisch
Sich das nehmen, was man verstehen will und es unter vereinfachten Bedingungen ausprobieren.

Kämpfen
Wir gehen an unsere Grenzen, um sie besser wahrzunehmen, zu würdigen, mitzuteilen, zu schützen und zu erweitern.
Macht Freude
Die langfristige Freude am Training ist der zentrale Hinweis darauf, das ihr bei umbalgo richtig seid.
Hier geht es zu den Trainingsangeboten:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Kampfkunst und einer Kampfsportart?
„Kampfkunst“ ist ein Sammelbegriff für alle Systeme, die darauf abzielen, auf das Kämpfen vorzubereiten – meist auf einen Zweikampf. In einem erweiterten Sinne beschreibt Kampfkunst eine Lebensphilosophie, die Respekt, Mut und Achtsamkeit fördert – geprägt durch regelmäßiges Training.
Kampfsportarten konzentrieren sich hingegen auf Trainingsmethoden, die speziell auf Wettkämpfe ausgerichtet sind. Geübt wird vor allem das, was innerhalb der jeweiligen Wettkampfregeln erlaubt ist, und der Sieg steht im Mittelpunkt.
Beim umbalgo Training verbinden wir die charakterbildenden Werte der Kampfkunst mit den sportlichen Aspekten des Kampfsports. Das Besondere daran: Wir lassen uns von sämtlichen Wettkampfregeln und traditionellen Kampfkünsten inspirieren. Daraus entwickeln wir Spielformate, die sich flexibel an eure Fähigkeiten und die Gegebenheiten des Übungsraums anpassen.